AFOs, Fußheberorthesen bei Fußheberschwäche
AFOs - Was ist das und wofür wird es verwendet?
Es handelt sich um ein orthopädisches Hilfsmittel, das entwickelt wurde, um Patienten mit Fußheberschwäche zu unterstützen den Fuß anzuheben. Bei einem Fallfuß neigt der Fuß zu Boden, was es schwierig (wenn nicht gar unmöglich) macht, den Fuß anzuheben. Dieser Zustand beeinträchtigt das Gehen erheblich und kann es erschweren. Weitere Informationen zur Fußheberschwäche finden Sie in unserem Artikel „Fußheberschwäche, ein Symptom, das den Gangzyklus einschränkt“.

Eine der nicht-invasiven und nicht-pharmakologischen Optionen ist das Tragen einer AFO. Sie hält den Fuß in einer neutralen Position und sorgt für einen sicheren Gang und verbessert das Gehen1, 6.
Wie wählt man eine AFO (Fußheberorthese) aus?
Es gibt viele Arten von AFOs:
- Sie können in den Schuh angepasst oder am Schuh angebracht werden;
- Sie sind gefertigt aus Textil, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen (Karbonfaser etc.);
- in Standardgrößen oder als Sonderanfertigung;
- mit oder ohne Knöchelgelenk und vorderer oder hinterer Anlage erhältlich.
Ihr medizinisches Fachpersonal/Orthopädietechniker wird die für Sie am besten geeignete Variante bestimmen.
Wie funktionieren AFOs?
Fußheberorthesen können zwar unterschiedlich gestaltet sein.Ihr Hauptziel bleibt jedoch dasselbe: Sie sollen das Gehen durch Anheben des Fußes erleichtern6.
Viele AFOs sind L-förmig gestaltet, mit einer Sohle, die unter dem Fuß verläuft, einem Steg, der amBein hinunterführt, und einer Schale (vordere oder hintere Anlage) unterhalb des Knies, die als Befestigungspunkt um das Bein dient. Fußheberorthesen können je nach muskulärem Status und Aktivitätslevel unterschiedlich steif sein. Die meisten Modelle funktionieren nur, wenn sie in einem geschlossenen Schuh getragen werden.
Die Wirkung zwischen Fuß, Bein und einer Fußheberorthese ermöglicht7:
- Aufrechterhaltung des Knöchels in einem Winkel von 90° beim Gehen;
- je nach Modell - einen dynamischen Impuls am Ende der Standphase zu erzeugen und damit Ermüdung der Muskulatur und den Energieverbrauch zu verringern8.
Das Verständnis des Gangzyklus hilft uns nachzuvollziehen, wie eine AFO wirkt.
AFOs: Wie wird das passende Modell ausgewählt?
Die Wahl der passenden Fußheberorthese wird durch Ihr medizinisches Fachpersonal/Ihren Orthopädietechniker getroffen.
Folgende Punkte sollten bei der Auswahl beachtet werden:
- Weder zu flexibel noch zu starr: Der Fuß muss angehoben werden, aber die Orthese darf das Gehen nicht beeinträchtigen.
- Gut angepasst: Wenn Sie die Fußheberorthese täglich tragen, sollten keine Druckstellen im Bereich des Fußes oder des Unterschenkels auftreten.
- Fest und widerstandsfähig: Die Fußheberorthese sollte das Gewicht des Körpers bei jedem Schritt tragen und ein sicheres Gehen gewährleisten können.
- Die richtige Größe: Eine zu kleine oder zu große Fußheberorthese kann unbequem und weniger wirksam sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Wahl einer AFO vor allem darauf geachtet werden sollte, welche muskuläre Situation vorliegt und ob das Knie stabilisiert werden muss. Zögern Sie nicht, Ihre Optionen mit Ihrem medizinischen Fachpersonal zu besprechen.
- The Interdisciplinary Management of Foot Drop - Anne Elisabeth Carolus, Dr. med., Michael Becker, PD Dr. med., Jeanne Cuny, Dr. med., Rüdiger Smektala, Prof. Dr. med., Kirsten Schmieder, Prof. Dr. med., and Christopher Brenke, PD Dr. med. Dtsch Arztebl Int. 2019 May; 116(20): 347–354. Published online 2019 May 17. doi: 10.3238/arztebl.2019.0347 PMCID: PMC6637663 PMID: 31288916
- Foot drop: where, why and what to do? - John D Stewart 1 - PMID: 18502948 DOI: 10.1136/jnnp.2008.149393
- Treatment of foot drop in orthopaedic practice] - Marek Bielecki 1, Paweł Zebrowski, Anna Kuryliszyn-Moskal - PMID: 23289258
- Evaluation and Treatment of Foot Drop Using Nerve Transfer Techniques - Arshad A Khan 1, Edgardo R Rodriguez-Collazo 2, Erwin Lo 3, Asim Raja 4, Sujin Yu 5, Hamid A Khan 5 - PMID: 33220746 DOI: 10.1016/j.cpm.2020.09.004
- Trends and Technologies in Rehabilitation of Foot Drop: A Systematic Review - Fady Alnajjar 1 2, Riadh Zaier 3, Sumayya Khalid 1, Munkhjargal Gochoo 1 4 - PMID: 33249938 DOI: 10.1080/17434440.2021.1857729
- Effect of ankle-foot orthoses on functional outcome measurements in individuals with stroke: a systematic review and meta-analysis
- Aliyeh Daryabor, Toshiki Kobayashi, Sumiko Yamamoto, Samuel M Lyons, Michael Orendurff, Alireza Akbarzadeh Baghban - PMID: 34482791 DOI: 10.1080/09638288.2021.1970248
- Contribution of ankle-foot orthosis moment in regulating ankle and knee motions during gait in individuals’ post-stroke. - Toshiki Kobayashi, Michael S Orendurff, Madeline L Singer, Fan Gao, K Bo Foreman - PMID: 28431220 PMCID: PMC5494285 DOI: 10.1016/j.clinbiomech.2017.04.002
- Alimusaj, M et al. “Funktionelle Auswirkungen des Einsatzes von Karbonfedern bei Unterschenkelorthesen” [Functional impact of carbon fiber springs in ankle-foot orthoses]. Der Orthopade vol. 36,8 (2007): 752-6. doi:10.1007/s00132-007-1125-0