Beinatrophie: Was passiert, wenn man nicht mehr gehen kann?
Gehen spielt nicht nur für die Erhaltung unserer Beinmuskulatur, sondern auch für unsere allgemeine körperliche Gesundheit eine wichtige Rolle. Wenn wir aufgrund von Krankheit, Verletzung oder anderen Faktoren die Fähigkeit zu gehen verlieren, kommt es zu erheblichen Veränderungen unserer Beinmuskulatur, die sich auf unsere Lebensqualität auswirken können.1
Was sind die Risikofaktoren für eine Kniearthrose?
Nur ein Arzt kann eine Kniearthrose (oder Gonarthrose) anhand einer körperlichen Untersuchung und einer Röntgenaufnahme diagnostizieren. Um ihre Diagnose zu untermauern, berücksichtigen Ärzte Erkrankungen und Verhaltensweisen, die die Entwicklung der Erkrankung begünstigen können, auch bekannt als „Risikofaktoren“. Welche sind das? Lernen Sie, sie zu erkennen...
Knöchelverletzungen sind sehr häufig, und Verstauchungen (Verletzungen der Bänder im Knöchel) gehören zu den häufigsten Verletzungen des Bewegungsapparats. Andere Verletzungen am Knöchel sind Knochenbrüche, Muskelrisse und Überbeanspruchung einer Sehne.
Rückenschmerzen und Depressionen: Was haben sie miteinander zu tun?
Die beteiligten Mechanismen sind unklar, aber immer mehr Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Rückenschmerzen und bestimmten psychischen Störungen, wie Depressionen hin.
Ältere Menschen leiden häufiger an Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Krankheiten, die Menschen ab 60 Jahren betreffen. Bestimmte Krankheitsbilder und altersbedingte Veränderungen machen Senioren anfälliger für Rückenschmerzen.
Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung besonders häufig. Und doch werden sie oft falsch verstanden. Wir werfen einen Blick auf fünf gängige Irrtümer rund um Rückenschmerzen.
Sitzende Tätigkeiten sind der größte Feind unseres Rückens
Es wird vermutet, dass Bewegungsmangel eine wichtige Rolle bei der Epidemie von Rückenschmerzen spielt. Wer aktiv bleibt, kann dagegen Rückenschmerzen bekämpfen.
Es handelt sich um ein orthopädisches Hilfsmittel, das entwickelt wurde, um Patienten mit Fußheberschwäche zu unterstützen den Fuß anzuheben. Bei einem Fallfuß neigt der Fuß zu Boden, was es schwierig (wenn nicht gar unmöglich) macht, den Fuß anzuheben. Dieser Zustand beeinträchtigt das Gehen erheblich und kann es erschweren.
Entgegen der landläufigen Meinung ist Arthrose im Knie (oder Gonarthrose) nicht nur eine altersbedingte Erkrankung: Sie kann mit Entzündungen, genetischen Faktoren oder dem Lebensstil in Verbindung gebracht werden1 und sich auch bei jüngeren Menschen entwickeln, wobei 12 % der Menschen mit Knie-Arthrose unter 40 Jahre alt sind.
Schwere
Last: Die Auswirkungen von Fettleibigkeit auf Knie-Arthrose
Wussten Sie, dass Arthrose, eine häufige Gelenkerkrankung, von der weltweit über 500 Millionen Menschen betroffen sind(1), eng mit Fettleibigkeit zusammenhängt?