5 Missverständnisse über Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung besonders häufig. Und doch werden sie oft falsch verstanden. Wir werfen einen Blick auf fünf gängige Irrtümer rund um Rückenschmerzen.

Wenn man Rückenschmerzen hat, muss man sich ausruhen.

Die Krankenversicherung hat es in ihren Kampagnen immer wieder betont: Wenn man Rückenschmerzen hat, ist Bewegung die Lösung! In der Tat wurde lange Zeit Ruhe als Reaktion auf eine Schmerzepisode empfohlen. Bis vor einigen Jahren waren dies die Empfehlungen, die sich jedoch mit der Wissenschaft weiterentwickelt haben. Studien zeigen heute übereinstimmend, dass eine schnelle Wiederaufnahme der Aktivität viel wirksamer ist, da sie die Muskeln stärkt und dazu beiträgt, weitere Schmerzattacken zu verhindern. Nach der akuten Phase (in der Regel nach 24 bis 48 Stunden) ist es wichtig, die Rückenmuskulatur wieder zu mobilisieren. Treppensteigen, Staubsaugen etc. alle Aktivitäten, die keine sehr hohe Beanspruchung erfordern, sind gut. Im Gegenteil: Bewegungsmangel ist ein Faktor, der Rückenschmerzen verschlimmert. Gut zu wissen!

Das Tragen von Schuhen mit Absätzen kann zu Rückenschmerzen führen.

Schuhe mit Absätzen werden oft mit Rückenschmerzen in Verbindung gebracht. Der Grund dafür ist, dass das Körpergewicht auf die Vorderfüße verlagert wird, was die Krümmung der Wirbelsäule verändert. Es scheint jedoch, dass die Realität etwas differenzierter ist. Viele orthopädische Chirurgen haben sich gegen die Theorie ausgesprochen, dass das Tragen von Absätzen Rückenschmerzen verursachen könnte. Eine aktuelle Literaturübersicht (1) bestätigt, dass Studien, die einen Zusammenhang zwischen Rückenschmerzen und hohen Absätzen nachweisen, ziemlich unzuverlässig sind. Gelegentliches Tragen von Absätzen sei kein Problem, und die richtige Absatzhöhe sei individuell. Ärzte und Wissenschaftler warnen jedoch davor, zu lange hohe Absätze zu tragen, da sie tatsächlich mit Knieproblemen in Verbindung gebracht werden und zu Hallux valgus (Deformation des großen Zehs) führen können (2).

Harte Matratzen sind besser für den Rücken.

Auch dies ist eine Empfehlung, die man lange Zeit gehört hat. Heute weiß man, dass es nicht nötig ist, die weiche Matratze zu meiden. Tatsächlich bringt das Schlafen auf einer harten Matratze keine besonderen Vorteile mit sich. Die Botschaft lautet vielmehr: Der Komfort einer Matratze ist individuell und hängt von der Morphologie und den Gewohnheiten jedes Einzelnen ab. Andererseits kann eine ungeeignete Matratze tatsächlich Rückenschmerzen verursachen. Es liegt an Ihnen, die für Sie richtige Wahl zu treffen!

Bei Rückenschmerzen ist es besser, an einem Gegenstand zu ziehen als ihn zu schieben.

Diese Empfehlung scheint der gesunde Menschenverstand zu sein. Jedoch würde das Ziehen eines Gegenstandes die Schmerzen nur verschlimmern. Denn in dieser Situation konzentriert sich die Spannung auf den Rücken. Außerdem neigt man beim Ziehen eines Gegenstandes dazu, sich zu beugen und die Wirbelsäule zu krümmen, was bei Rückenproblemen nicht ratsam ist.

Im Gegensatz dazu verteilt sich beim Schieben eines Gegenstandes die Last auf Arme, Rücken und Beine. Beim Schieben ist es auch leichter, die Wirbelsäule gerade zu halten. Und schließlich: Verwenden  Sie bitte keine Seile und andere Verbindungen, die Ihnen helfen, den Gegenstand zu bewegen. Je weiter das Gewicht des Objekts vom Körper entfernt ist, desto mehr wird der Rücken beansprucht.

Das Wetter hat einen Einfluss auf Rückenschmerzen.

Man hört oft, dass feuchtes und regnerisches Wetter Rückenschmerzen und Rheuma wieder ankurbeln würde. Mehrere Studien haben versucht, eine Kausalität zwischen diesen beiden Phänomenen festzustellen. Fazit: Dieses Credo scheint von der Wissenschaft widerlegt zu werden (3). Weder Regen, noch Windgeschwindigkeit, Luftdruck oder Temperatur scheinen signifikante Faktoren zu sein, die mit einer Zunahme von schmerzhaften Episoden in Verbindung gebracht werden. Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass das menschliche Gehirn dazu neigt, nach einer Kausalität zu suchen, um zwei Ereignisse miteinander zu verbinden, die eigentlich keine sind. Dies wäre somit die einzige Erklärung.

  1. Brent S. Russell, The effect of high-heeled shoes on lumbar lordosis: a narrative review and discussion of the disconnect between Internet content and peer-reviewed literature, J Chiropr Med. 2010, doi: 10.1016/j.jcm.2010.07.003.
  2. T.Nguyen & al, Factors associated with hallux valgus in a population-based study of older women and men: the MOBILIZE Boston Study, Osteoarthritis and Cartilage, Volume 18, Issue 1, January 2010, Pages 41-46, doi.org/10.1016/j.joca.2009.07.008
  3. Daniel Steffens & al, Weather Does Not Affect Back Pain: Results from a Case-Crossover Study. Arthritis Care and Research; 2014, DOI: 10.1002/acr.22378
     

Zum gleichen Thema