Wie wird ein Knochenbruch behandelt ?
Die Behandlung eines Knochenbruchs umfasst mehrere Ansätze, je nach Schweregrad, Art des Bruchs und Lokalisation. Hier sind die wichtigsten Methoden, die auf dem aktuellen Stand der Forschung beruhen:
- Schmerzmanagement: Bei der Behandlung von Knochenbrüchen ist die Schmerzkontrolle von entscheidender Bedeutung. Vom Arzt verschriebene schmerzlindernde Medikamente und Akupunktur, bei der Nadeln an bestimmten Schmerzpunkten eingesetzt werden, sind eine Therapie zur Schmerzlinderung(7).
- Ruhigstellung: Der erste Schritt ist in der Regel die Ruhigstellung des Bruchs. Diese Ruhigstellung kann mithilfe einer Orthese (die normalerweise drei bis fünf Wochen lang getragen wird), eines Gipsverbands (der normalerweise sechs bis acht Wochen lang getragen wird) oder durch Traktion erfolgen. Diese Methoden sorgen für eine gute Stabilisierung des Bruchs, indem sie die Knochenfragmente während der Heilung an ihrem Platz halten. Thuasne® bietet eine Vielzahl von orthopädischen Lösungen an, mit denen Sie das betroffene Körperteil ruhigstellen können.
- Chirurgischer Eingriff: Bei einem komplizierten Bruch kann eine Operation erforderlich sein, um eine optimale Heilung zu erreichen. Dem Chirurgen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: offene Reposition und interne Fixierung, bei der die Knochenfragmente wieder an ihren Platz gebracht und mit Metallschrauben sowie Platten fixiert werden; externe Fixierung, bei der zur äußeren Stabilisierung in den Knochen eingeführte Stifte oder Schrauben verwendet werden; intramedulläre Nagelung, bei der der Knochen von innen mit einem Metallstab verstärkt wird; und schließlich Knochentransplantation, bei der der fehlende Knochen durch natürliches oder synthetisches Knochengewebe ersetzt wird. Die Wahl der Operationstechnik hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Art des Bruchs, dem Alter des Patienten und seiner körperlichen Verfassung.
- Rehabilitation: Nach der Ruhigstellung oder Operation ist häufig eine Rehabilitation erforderlich, um die volle Beweglichkeit und Kraft des betroffenen Körperteils wiederherzustellen. Dies kann spezielle Übungen und Physiotherapie umfassen.
- Nachsorge: Regelmäßige Besuche bei einem Orthopäden sind wichtig, um die Heilung des Bruchs zu überwachen und die Behandlung ggf. anzupassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Behandlung von Knochenbrüchen eine Kombination aus Schmerzlinderung, Ruhigstellung, Rehabilitation und ggf. einem chirurgischen Eingriff zur Förderung der Knochenheilung umfasst.
- Ho, H., Chen, C., Li, M., Hsu, Y., Kang, S., Liu, E., & Lee, K. (2014). A novel and effective acupuncture modality as a complementary therapy to acute pain relief in inpatients with rib fractures. Biomedical Journal, 37, 147 - 155. https://doi.org/10.4103/2319-4170.117895.