Das Knie
Das Knie ist ein System aus Knochen, Bändern, Sehnen und Knorpeln, das sowohl die statische Haltung als auch das Gehen gewährleistet. Seine Beweglichkeit beruht auf einer Kombination aus Abrollen und Gleiten. Knieerkrankungen sind hauptsächlich traumatischer (Verstauchung oder Riss des Kreuzbandes) oder degenerativer (Arthrose) Natur.
Das Knie ist ein großes Gelenk, das für die Stabilität und Beweglichkeit des Körpers wichtig ist. Es besteht aus drei Knochen, der Patella, dem Oberschenkelknochen und dem Schienbein, zwei Gelenken (Patellofemoralgelenk, Femorotibialgelenk), Bändern und Sehnen (Patella und Quadrizeps).
Traumatische Pathologien
Verstauchungen mit Dehnung oder Riss der Bänder sind die häufigste Form von Knietraumata (43 %). Die Behandlung umfasst Ruhe, Eis, Bandagierung, Hochlagerung der betroffenen Extremität, Schmerzmittel und die Verwendung von Unterarmgehstützen. Je nach Schwere der Verstauchung kann eine Operation erforderlich sein. Die Immobilisierung mit einer flexiblen oder starren Orthese dauert 1 bis 3 Wochen. Eine Rehabilitation kann die Genesung beschleunigen.
Bei einer Luxation handelt es sich um eine Verrenkung, bei der sich die Gelenkflächen verschieben und die Bänder reißen. Die Luxation muss reponiert (das Gelenk muss wieder in die richtige Position gebracht werden) und anschließend ruhiggestellt werden. Eine Patellafraktur ist ein Knochenbruch, der eine Ruhigstellung und manchmal eine Operation erfordert.
Patellasyndrome
Diese betreffen hauptsächlich Sportler. Das Patellaspitzensyndrom betrifft oft Handball-, Volleyball- und Basketballspieler. Es äußert sich durch Schmerzen unterhalb der Kniescheibe während des Trainings. Ein Patellofemorales Syndrom oder Patellasyndrom betrifft in der Regel Läufer. Die Schmerzen treten an der Vorderseite des Knies hinter der Kniescheibe auf, wenn man lange sitzt oder bergab geht. Die Behandlung besteht aus Ruhe, entzündungshemmenden Medikamenten und Schmerzmitteln. Die Wiederaufnahme der Aktivität sollte mit Hilfe einer Orthese erfolgen. Beim Patellasyndrom kann eine Stärkung des Quadrizeps erforderlich sein.
Gonarthrose oder Arthrose des Knies
Gonarthrose ist eine vorzeitige Abnutzung des Knorpels im Kniegelenk, die oft mit lokalen Entzündungen und Knochenwucherungen (Osteophyten) einhergeht. Sie ist die häufigste Form der Arthrose der unteren Gliedmaßen, insbesondere bei übergewichtigen und bewegungsarmen Menschen, aber auch bei Sportlern. Die Gonarthrose verursacht Bewegungsschmerzen und Steifheit, welche Aktivitäten beeinträchtigen. Ernährungsumstellung, Schmerzmittel, die Verwendung von Orthesen oder Bandagen und Physiotherapie sind Teil der Lösung, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit des Gelenks wiederherzustellen.
- Website der Société française de rhumatologie: l'arthrose
- Société française de rhumatologie: le livre blanc de la rhumatogie française 2015
- Fautrel B et al. Impact of osteoarthritis: results of a nationwide survey of 10,000 patients consulting for OA. Joint Bone Spine 72 (2005) 235-240.
- Zhang Y, Jordan JM. Epidemiologie der Arthrose. Clin Geriatr Med. 2010; 26:355-69.