Was sind die Risikofaktoren für eine Kniearthrose?
Nur ein Arzt kann eine Kniearthrose (oder Gonarthrose) anhand einer körperlichen Untersuchung und einer Röntgenaufnahme diagnostizieren. Um ihre Diagnose zu untermauern, berücksichtigen Ärzte Erkrankungen und Verhaltensweisen, die die Entwicklung der Erkrankung begünstigen können, auch bekannt als „Risikofaktoren“. Welche sind das? Lernen Sie, sie zu erkennen...
Kniearthrose und Geschlecht

Zahlreiche Studien haben den Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und der Wahrscheinlichkeit, an Kniearthrose zu erkranken, untersucht. Sie alle kommen zu dem gleichen Schluss: Frauen haben ein höheres Risiko, an Kniearthrose zu erkranken als Männer(1).
Es ist möglich, dass hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit den Wechseljahren eine Rolle bei der Anfälligkeit von Frauen für Arthrose spielen.
Kniearthrose im Alter

Nicht nur ältere Menschen leiden an Knie-Arthrose. Dennoch wird das Alter in allen Studien, die sich mit dieser Frage befassen, als ein Hauptrisikofaktor für diese Erkrankung angesehen(1). Das Durchschnittsalter für die Diagnose einer Knie-Arthrose wird auf 55 Jahre geschätzt(2).
Es wird angenommen, dass hier insbesondere der zelluläre Alterungsprozess eine Rolle spielt. Es sollte beachtet werden, dass eine Knie-OA zwar wahrscheinlich altersbedingt ist, dies aber nicht unbedingt bedeutet, dass sie sich aufgrund des Alterns entwickelt! Die aktuellen Erkenntnisse lassen nicht den Schluss zu, dass es sich um eine Ursache-Wirkungs-Beziehung handelt.
Gewicht auf dem Kniegelenk

Wissenschaftliche Untersuchungen liefern starke Belege dafür, dass Übergewicht und Fettleibigkeit bedeutende Risikofaktoren für Kniearthrose sind(1). Dieses erhöhte Risiko wird auf die mechanische Belastung zurückgeführt, die durch die zusätzliche Belastung der Knie entsteht, aber auch auf die durch Übergewicht verursachten Entzündungen und Stoffwechselstörungen.
BDer Body-Mass-Index (BMI) ist das am häufigsten verwendete Maß zur Beurteilung des Risikos einer Kniearthrose (über diesen Link können Sie Ihren BMI berechnen). Ein hoher BMI-Wert bei Übergewicht (>25 kg/m²) oder Adipositas (>30 kg/m²) ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Kniearthrose verbunden (je höher der BMI, desto größer das Risiko).
Übermäßige Belastung der Knie

Bei andauernden Arbeits- oder Sportaktivitäten kann eine Überlastung der Bänder und Gelenke zu Mikroverletzungen führen, die in einigen Fällen die Ursache für eine Kniearthrose sein können. Es ist daher bekannt, dass Tätigkeiten, bei denen die Knie häufig und wiederholt belastet werden (Treppensteigen, Knien auf harten Oberflächen, schweres Heben usw.), das Risiko einer Kniearthrose erhöhen(1).
Das Gleiche gilt für intensive sportliche Aktivitäten wie Laufen, Ballsport, Leichtathletik und Skifahren, die alle zu einem höheren Risiko für Kniearthrose führen können, insbesondere auf lange Sicht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass regelmäßige und moderate körperliche Aktivität im Allgemeinen mit einem geringeren Risiko für Kniearthrose verbunden ist.
Schließlich kann eine Vorgeschichte von Verletzungen (wie Knorpelschäden, Kreuzbandrisse, Verstauchungen, Brüche, Verrenkungen usw.) das Risiko einer Kniearthrose erhöhen(1).
Abnormale Beinstellung

Eine abnormale Beinstellung, wie z. B. ein X-Bein (Knick-X) oder ein O-Bein (Senk-X), kann ebenfalls das Risiko einer Kniearthrose erhöhen(2).
Genetik und Vererbung bei Kniearthrose

Es ist wahrscheinlich, dass bestimmte genetische Faktoren das Risiko einer Knie-OA beeinflussen(1). Tatsächlich wird angenommen, dass bestimmte sogenannte „prädisponierende“ Gene zu einem erhöhten Risiko führen, an dieser Krankheit zu erkranken. Die Forschung ist jedoch noch nicht weit genug, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Literature Review of Risk Factors, Evaluation Instruments, and Care and Service Interventions for Knee Osteoarthritis
- Losina, Elena et al. “Lifetime risk and age at diagnosis of symptomatic knee osteoarthritis in the US.” Arthritis care & research vol. 65,5 (2013): 703-11. doi:10.1002/acr.21898
- Brouwer GM. & al. - Association between valgus and varus alignment and the development and progression of radiographic osteoarthritis of the knee. Arthritis Rheum. 2007 Apr;56(4):1204-11. doi: 10.1002/art.22515. PMID: 17393449.