Mach es selbst: Lass Dir von Deiner Therapeutin / Deinem Therapeuten die vereinfachte Lymphdrainage (MLD) beibringen. Das ist eine spezielle Massage-Form, die Du zu Hause anwenden kannst.
Du lebst – und veränderst Dich: Vergiss daher nicht, regelmäßig Deine Maße zu überprüfen. So erkennst Du nicht nur frühzeitig eventuelle Ödemen, sondern stellst auch sicher, dass Du immer passende BHs hast. Nichts ist unangenehmer, als den ganzen Tag in kneifender Kleidung zu verbringen! PS: Viele Sanitätshäuser bieten auch kostenloses Vermessen und Beratungen rund um das Thema Lymphödem an.
Nicht irritierend: Regelmäßige Pflege mit nicht irritierend und schnell einziehenden Feuchtigkeitsprodukten schützt Deine vom Ödem und der Kompression gestresste Haut.
Bequem und besser ohne Gummizug! Um Abschnürungen zu vermeiden, solltest Du bequeme Kleidung tragen. Das heißt: Socken ohne Gummiränder, einen BH mit ausreichend breiten Trägern, Schuhe mit maximal mittelhohen Absätzen. Und am betroffenen Arm solltest Du möglichst keine engen Ringe oder eine Uhr tragen.
Komm in Schwung: Durch aktive Muskelbewegungen werden Zwerchfellatmung und die Muskelpumpe aktiviert. Das fördert den Abtransport der Lymphflüssigkeit aus Armen und Beinen. Empfehlenswert sind Ausdauersportarten, z.B. Walken, Schwimmen, Spazierengehen oder Aqua-Jogging. Damit verbesserst Du neben Deiner generellen Leistungsfähigkeit und Kondition zugleich auch die Sauerstoffversorgung aller Organe.
Besser schattig: Wähle im Freien lieber ein kühles, schattiges Plätzchen als die direkte Sonne.
Mit Handschuhen: Bei der Gartenarbeit oder beim Geschirrspülen bieten dir Handschuhe Schutz vor Verletzungen. Grundsätzlich solltest Du Dich auch vor Insektenstichen schützen.
Easy going: Relax! Vermeide körperliche und psychische Überlastung!
Seitenwahl: Denke immer daran, Blutdruckmessen und Blutentnahmen am gesunden Körperteil vornehmen zu lassen.
Schlaf gut – vermeide es in der Nacht wenn möglich, auf dem betroffenen Körperteil zu liegen
Lass uns mal über Geld reden: Wenn Du nach einer Brustkrebs-Operation eine Epithese benötigst, musst Du das nicht aus eigener Tasche bezahlen. Die Kosten für eine Brustprothese übernimmt in Deutschland die gesetzliche Krankenversicherung. Und auch für die erforderlichen Spezial-BHs und -badeanzüge gibt es Zuschüsse.
Frau sein, Frau bleiben – auch und gerade nach einer Brustkrebs-Operation. Mit passgenauen Epithesen gelingt Dir das. Je perfekter der Tragekomfort, umso besser! Damit nichts kneift oder drückt und nichts verrutschen kann, ist auch die richtige Pflege Deiner Epithese wichtig.
Ein Alltag mit Brustkrebs oder einem Ödem kann auch Selbstverständlichkeiten zu Herausforderungen machen. Es ist daher wichtig, sich diesen Herausforderungen zu stellen: Höre gut auf Deinen Körper und sei sensibel für Veränderungen.