Nach einer Mastektomie wieder Selbstvertrauen gewinnen
Die Akzeptanz des neuen Körpers ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Genesung. Dies erfordert Zeit, Geduld und geeignete Strategien. In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps zur Stärkung des Selbstbewusstseins nach einer Mastektomie.
Verstehen der psychologischen Auswirkungen einer Mastektomie.
Eine Mastektomie kann eine tiefgreifende emotionale und psychologische Belastung darstellen. Der Verlust eines Körperteils beeinflusst das Selbstbild erheblich. In der Folge können Gefühle wie Stress, Angst oder Depressionen auftreten.1,2
Viele Frauen haben Sorge, wie sich ihr körperliches Erscheinungsbild verändert.¹ Diese Veränderungen können auch persönliche Beziehungen und das Sozialleben beeinflussen.² Häufig entsteht die Angst vor negativen Reaktionen des Umfelds, was Schamgefühle und die Ablehnung des eigenen Körpers verstärken kann.
Es ist entscheidend, diese Emotionen zu erkennen, um besser mit ihnen umgehen zu können. Zu verstehen, wie man sich fühlt, ist der erste Schritt zur Heilung. Von Seiten des medizinischen Fachpersonals ist ein einfühlsamer und verständnisvoller Umgang erforderlich.
Unterstützende Angebote stehen zur Verfügung, um den Umgang mit der neuen Situation zu erleichtern. Fachkräfte im Gesundheitswesen können wertvolle Hilfe leisten. Externe Unterstützung trägt dazu bei, das Körperbild zu verbessern und das Gefühl der Einsamkeit zu verringern3.
Die Bedeutung der psychologischen Unterstützung und des Umfelds
Nach einer Mastektomie ist psychologische Unterstützung von großer Bedeutung. Das Gespräch mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten bietet einen sicheren Raum, um Gefühle zu äußern. Dies fördert das Verständnis für sich selbst und die eigenen Emotionen3.
Auch das soziale Umfeld spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Verständnisvolle und zuhörende Angehörige helfen, schwierige Momente zu überstehen. Ihre emotionale Unterstützung kann die Resilienz und das Wohlbefinden deutlich stärken.4
Selbsthilfegruppen bieten zudem die Möglichkeit zum Austausch mit anderen betroffenen Frauen. Hier einige Vorteile:
- Austausch von Erfahrungen und praktischen Tipps
 - Das Gefühl, mit dieser Herausforderung nicht allein zu sein
 - Gegenseitige Ermutigung und gemeinsame Motivation
 
Das Selbstwertgefühl wiederfinden und den neuen Körper annehmen.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass jeder Körper einzigartig ist und es verdient, geschätzt zu werden.
Eine Brustrekonstruktion kann für manche Frauen eine Option sein. Sie ist jedoch nicht notwendig, um das Selbstbewusstsein zurückzugewinnen. Entscheidend ist, sich im eigenen Körper wohlzufühlen – mit oder ohne Rekonstruktion.
Der Weg zur Selbstakzeptanz ist individuell und braucht Zeit. Geben Sie sich die Erlaubnis, in Ihrem eigenen Tempo voranzugehen. Mit Geduld und Selbstmitgefühl ist es möglich, das Selbstwertgefühl Schritt für Schritt wiederzufinden.
Wann und wie sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?
Es ist wichtig, Anzeichen zu erkennen, die auf den Bedarf professioneller Unterstützung hinweisen. Wenn Gefühle von Traurigkeit oder Verzweiflung länger anhalten, ist es ratsam, Hilfe zu suchen. Therapeutische Begleitung kann helfen, mit diesen komplexen Emotionen umzugehen.
Ein Gespräch mit einer auf Onkologie spezialisierten Psychologin oder einem Psychologen kann eine große Unterstützung sein. Einen Termin zu vereinbaren, ist ein mutiger Schritt auf dem Weg zur Heilung. Warten Sie nicht, bis die Situation überwältigend wird – Hilfe zu suchen ist ein Zeichen von Stärke, nicht von Schwäche.
Im eigenen Tempo voranschreiten und jeden Fortschritt feiern.
Die Erholung nach einer Mastektomie ist für jede Frau ein einzigartiger Weg. Geben Sie sich Zeit – und feiern Sie jeden kleinen Fortschritt. Jeder Schritt bringt Sie Ihrer neuen Normalität näher. Sie sind stärker, als Sie denken.
- Anayamalik (2025, June 3). Women's body image after mastectomy reveal deep psychosocial impact. European Medical Journal. https://www.emjreviews.com/oncology/news/womens-body-image-after-mastectomy-reveal-deep-psychosocial-impact/ 
 - Verri, V., Pepe, I., Abbatantuono, C., Bottalico, M., Semeraro, C., Moschetta, M., De Caro, M. F., Taurisano, P., Antonucci, L. A., & Taurino, A. (2024). The influence of body image on psychological symptomatology in breast cancer women undergoing intervention: a pre-post study. Frontiers in Psychology, 15. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1409538. 
 - Hassan, M. A., Ibrahim, E. I., Saeed, M. M., & Hussien, N. N. (2024). The Effect of Counseling on Body Image and Loneliness among Post-mastectomy Women; An Interventional Study. The Egyptian Journal of Community Medicine, 0(0), 0. https://doi.org/10.21608/ejcm.2024.278090.1292 
 - Janowski K, Tatala M, Jedynak T, Wałachowska K. Social support and psychosocial functioning in women after mastectomy. Palliative and Supportive Care. 2020;18(3):314-321. doi:10.1017/S1478951519000774
 


