Lymphödem: multidisziplinäre Behandlung
Nach der Diagnose eines Lymphödems wird eine multidisziplinäre Behandlung eingeleitet, um den Patienten bestmöglich zu unterstützen...
In der Regel stellt der behandelnde Arzt des Patienten die vorläufige Diagnose. Er überweist den Patienten dann an andere medizinische Fachkräfte und ist der Ausgangspunkt für die Gesamtbehandlung der Erkrankung.
Die Bedeutung eines multidisziplinären Ansatzes
Ob in der Gemeinde oder im Krankenhaus, die Behandlung von Lymphödemen sollte umfassend sein. In der ambulanten Versorgung werden die Patienten hauptsächlich von Physiotherapeuten behandelt, die die manuelle Lymphdrainage und Gewebemobilisierung durchführen. Physiotherapeuten können den Patienten auch Selbstdrainagetechniken und insbesondere Selbstmassagen beibringen.
Diese Behandlung ist jedoch effektiver, wenn die ambulante Versorgung und die Behandlung im Krankenhaus sich ergänzen und aufeinander aufbauen.
Die Behandlung von Lymphödemen basiert auf einer komplexen physikalischen Entstauungstherapie, die in zwei Phasen durchgeführt wird:
- Die erste intensive Phase zielt darauf ab, das Volumen des Lymphödems mithilfe von Kurzzugbinden mit geringer Elastizität zu reduzieren, die täglich gewechselt werden. Diese werden mit Lymphdrainage, Übungen während des Tragens der Binden und Hautpflege kombiniert, um mögliche Eintrittsflächen für Infektionen zu verhindern.
- In der zweiten Phase soll die Verringerung des Lymphödemvolumens aufrechterhalten werden. Sie basiert auf dem täglichen Tragen von Kompressionskleidung während des Tages und von Binden mit geringer Elastizität in der Nacht. Außerdem werden Haut- und Wundpflege sowie Lymphdrainage durchgeführt. Parallel dazu ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu führen und sich regelmäßig körperlich zu betätigen.
Krankenhausverwaltung
In einigen Krankenhäusern wurden lymphologische Abteilungen eingerichtet, in der Regel in den Abteilungen für Gefäßmedizin. Diese Abteilungen verfügen über Teams aus Angiologen, Dermatologen, Physiotherapeuten, Krankenschwestern und Ergotherapeuten. Sie sind daher in der Lage, umfassende, auf den Patienten zugeschnittene Unterstützung in Bezug auf medizinische, ernährungsbezogene und psychologische Bedürfnisse zu bieten. So bieten lymphologische Abteilungen beispielsweise ein vollständiges Programm zur lymphatischen Rehabilitation an. Dazu gehört natürlich die Entstauungspyhsioherapie. Sie wird aber ergänzt durch körperliche Übungen, umfassende Aufklärung der Patienten über ihre Erkrankung und mögliche Komplikationen sowie das Erlernen von Entspannungs- und Selbstpflegetechniken. Ziel ist es, das Selbstmanagement der Patienten zu fördern, wenn sie nach der Intensivphase nach Hause zurückkehren. Die Behandlung ist intensiv und wird in der Regel über einen kurzen Zeitraum durchgeführt.
Lymphödem - Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- ILF: Best Practice for the management of lymphedema – 2006
- Haute Autorité de Santé [Französische Gesundheitsbehörde]: La compression médicale dans le traitement du lymphœdème [Medizinische Kompression bei der Behandlung von Lymphödemen] – 2010
- Société Française de Lymphologie (SFL) [Französische Gesellschaft für Lymphologie]
- Ganchou P-H. Prise en charge des lymphœdèmes en cabinet libéral [Management von Lymphödemen in niedergelassenen Arztpraxen]. Œdèmes traumatiques, phlébœdèmes et lymphœdèmes [Traumatische Ödeme, Phlebödeme und Lymphödeme]. Kinésithérapie, la Revue. Band 16, Ausgabe 170, Februar 2016, Seite 47.
- Association Française des Masseurs-Kinésithérapeutes pour la Recherche et le Traitement des Atteintes Lympho-veineuses (AKTL) [Französischer Verband der Physiotherapeuten für die Erforschung und Behandlung von lympho-venösen Erkrankungen]
- Société Française de Médecine Vasculaire (SFMV) [Französische Gesellschaft für Gefäßmedizin]