Erstversorgung, Erstausstattung und auf Dauer!

Welche Kosten übernimmt eigentlich die Krankenkasse?

Lass uns mal über Geld reden: Wenn Du nach einer Brustkrebs-Operation eine Epithese benötigst, musst Du das nicht aus eigener Tasche bezahlen. Die Kosten für eine Brustprothese übernimmt in Deutschland die gesetzliche Krankenversicherung. Und auch für die erforderlichen Spezial-BHs und -badeanzüge gibt es Zuschüsse.

Direkt nach der OP hast Du Anspruch auf eine so genannte Erstversorgung. Wenn nach ein paar Wochen Deine Narben abgeheilt und die Schwellungen abgeklungen sind, bekommst Du eine „Erstausstattung“. Danach folgt die „Regelversorgung“. Das heißt: im jährlichen oder zweijährlichem Abstand hast Du Anspruch auf Zuschüsse oder die komplette Kostenübernahme einiger Neuanschaffungen. Solltest Du stark zu- oder abnehmen, gibt es sogar eine komplette „Neuversorgung“ von der Kasse. Und wenn Du zusätzlich eine Lymphödem-Therapie benötigst, übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten für die benötigten Heilmittel.

Regionale Unterschiede – Hilfe vom Fachgeschäft

Die Zuschüsse können sich je nach Krankenkasse und Bundesland unterscheiden. Viele Krankenkassen haben „Hilfsmittel-Kompetenz-Zentren“ eingerichtet. Dort erfährst Du, welche Zuschüsse Deine Krankenkasse gibt. Oder frage in Deinem Sanitätsfachgeschäft nach! Dort kennt man sich bestens mit Verordnungen und Abrechnungen aus und kann Dir sagen wie hoch Dein Eigenanteil ist. Häufig übernehmen die Fachgeschäfte auch die Beantragung der Zuschüsse. In der Schweiz werden Brustepithesen und BHs jährlich entweder von der Krankenkasse oder der IV (Invalidenversicherung) vergütet. Die Anmeldung bei der IV oder der Krankenkasse macht in der Regel das Fachgeschäft. Einige Fachgeschäfte rechnen auch mit der IV direkt ab, was mit der Krankenkasse nicht möglich ist.

Hier eine Übersicht von uns. Sie zeigt Dir, was die Krankenkassen in welcher Phase Deiner Behandlung erstatten.

Direkt nach der OP: die „Erstversorgung“:

Nach Amputation:

  • eine Erstversorgungsprothese (Fiberfill-Prothese),
  • Zuschuss zu: ein Erstversorgungs-BH

Bei brusterhaltender OP:

  • ein Kompressions-BH oder:
  • eine Thorax-Weste/Jacke
  • ein Silikon-Ausgleichsteil

Nach Abheilen der Narben & Schwellungen:

Zuschuss zu zwei Spezial-BHs mit eingenähten Taschen als Prothesenhalterung bzw. zum Einlegen des Ausgleichsteils,

Zuschuss zu einem Spezialbadeanzug/-bikini mit Taschen 

Auf Dauer/ die „Regelversorgung“*:

Jährlich:

  • Zuschuss zu zwei prothesengerechten Spezial-BHs,

Alle zwei Jahre:

  • eine Silikon-Brustprothese (nach Amputation) oder
  • ein Silikon-Ausgleichsteil (nach brusterhaltender OP)

Alle zwei/drei Jahre:

  • Zuschuss zu einem Spezialbadeanzug/-bikini

Bei Lymphödem-Therapie/ zusätzlich zur Manuellen Lymphdrainage:

  • Verbandmittel zur Bandagierung (in KPE Phase 1)
  • Kompressionskleidung (in KPE Phase 2)/ jährlich zwei Stück (inkl. Wechselversorgung)*
  • bei eingeschränkter Beweglichkeit oder fehlender Kraft: eine Anziehhilfe 

Alles neu bei Gewichtsveränderung:

*Du hast stark zu- oder abgenommen? Bei starker Gewichtsveränderung zahlt die Krankenkasse eine komplette Neuversorgung. 
Die Gewichtsveränderung muss jedoch von einem Arzt bestätigt werden. 

Zum gleichen Thema

  • 

So pflegst du deine Epithese
    So pflegst du deine Epithese

    Frau sein, Frau bleiben – auch und gerade nach einer Brustkrebs-Operation. Mit passgenauen Epithesen gelingt Dir das. Je perfekter der Tragekomfort, umso besser! Damit nichts kneift oder drückt und nichts verrutschen kann, ist auch die richtige Pflege Deiner Epithese wichtig.

    So pflegst du deine Epithese
  • 

Besser Leben mit einem Lymphödem
    Besser Leben mit einem Lymphödem

    Wir haben die Tricks, Kniffe und Ratschläge von vielen Patientinnen gesammelt. Sie wissen wie Du trotz Lymphödem leichter durch den Alltag kommst. Hier eine Tippliste mit ihren Top Ten.

    Besser Leben mit einem Lymphödem
  • 

Wieder zu Dir finden
    Wieder zu Dir finden

    Ein Alltag mit Brustkrebs oder einem Ödem kann auch Selbstverständlichkeiten zu Herausforderungen machen. Es ist daher wichtig, sich diesen Herausforderungen zu stellen: Höre gut auf Deinen Körper und sei sensibel für Veränderungen.

    Wieder zu Dir finden