Lendenwirbelsäule: Definition, Ursachen und Symptome von Rückenschmerzen

Gewöhnliche Rückenschmerzen sind sowohl ein Problem der öffentlichen Gesundheit mit großen wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen als auch ein arbeitsbedingtes Gesundheitsproblem, das zu einer beruflichen Desintegration führen kann, da es je nach Branche zu wiederholten Arbeitsausfällen kommen kann.

Den Rücken verstehen

Die Wirbelsäule

Die Wirbelsäule, auch Wirbelsäule genannt, ist die Hauptachse unseres Körpers. Sie stützt den Kopf, den Rumpf und das gesamte menschliche Skelett. Sie trägt das Gewicht des Oberkörpers und ermöglicht uns eine aufrechte Haltung.

Die Wirbelsäule ist auch einer der stärksten Teile unseres Körpers, da sie das Rückenmark schützt.

Unsere Wirbelsäule besteht aus 24 beweglichen Wirbeln und 9 zusammengewachsenen Wirbeln. Bei einer Lumbalgie (auch Hexenschuss genannt) sind die 5 Lendenwirbel (die zu den beweglichen Wirbeln gehören) betroffen.

Es gibt jedoch auch andere Erkrankungen, die mit der Wirbelsäule zusammenhängen, wie z. B. :

  • Degenerative Bandscheibenerkrankungen
  • Der Bandscheibenvorfall
  • Die Zervikobrachialneuralgie oder für das Bein eine Ischialgie.
  • Die Fehlstellungen der Wirbelsäule

Die Lendenwirbel, was ist das?

Die Lendenwirbel gehören zu den 24 beweglichen Wirbeln unserer Wirbelsäule. Sie sind die 5 beweglichen Wirbel, die am weitesten unten im Rücken liegen, noch vor den 9 zusammengewachsenen Wirbeln, die das Kreuzbein und das Steißbein bilden.

Schmerzen im unteren Rückenbereich, sind weit verbreitet: 60-90 % der erwachsenen Bevölkerung leiden darunter oder haben bereits darunter gelitten! Entgegen einer weit verbreiteten Meinung heilt längere Ruhe nicht und begünstigt sogar den Übergang zu chronischen Beschwerden. Es ist daher von größter Bedeutung, dass Sie auch bei Rückenschmerzen weiterhin körperlich aktiv sind. Achten Sie natürlich darauf, dass Sie es trotzdem nicht übertreiben wollen. Hören Sie auf Ihren Körper.

Im Lendenwirbelbereich treten sehr häufig „gewöhnliche“ Schmerzen auf, d. h. Schmerzen, die nicht auf eine entzündliche, traumatische, tumoröse oder infektiöse Erkrankung zurückzuführen sind (90 % der Fälle). Jährlich werden 14,5 Millionen Fälle von allgemeinen Rückenschmerzen diagnostiziert! Das Alter ist ein echter Risikofaktor, da Menschen zwischen 55 und 65 Jahren am häufigsten betroffen sind, aber es ist nicht der einzige Faktor. Schwangerschaft, Bewegungsmangel, Übergewicht oder Fettleibigkeit, lange Autofahrten, Stress und häufiges Heben schwerer Lasten sind weitere Faktoren, die den Alltag von Rückenschmerzpatienten erschweren.

Die Lumbalgie

Was ist ein Hexenschuss? Und wie lange hält er an?

Ein Hexenschuss (auch Lumbago genannt) ist mit Schmerzen im unteren Rückenbereich vergleichbar.

Nicht alle Lumbalgien sind gleich! Sie können :

allmählich im Laufe von Monaten oder plötzlich nach einer falschen Bewegung auftreten ; mit einem Bandscheibenvorfall einhergehen oder nicht (Vorstehen einer Bandscheibe aus ihrem Sitz) ; akut (kurzzeitig, weniger als 6 Wochen), subakut (zwischen 6 und 12 Wochen) oder chronisch (länger als drei Monate, manchmal Jahre anhaltend) sein.

Was löst einen Kreuzschmerz aus?

Wenn man von Kreuzschmerzen spricht, ist es schwierig, eine einzige Ursache zu identifizieren, da diese sehr oft multifaktoriell bedingt sind. Die häufigsten Ursachen für Kreuzschmerzen sind Muskel- oder Bänderzerrungen, Bandscheibenvorfälle, Arthritis, Knochenunregelmäßigkeiten oder Osteoporose.

Lumbago und Lumboischialgie, zwei häufige akute Rückenschmerzen.

Ein Hexenschuss äußert sich durch eine Blockade, die von einem stechenden Schmerz im unteren Rücken und eventuell im Bein begleitet wird, der nicht über die Unterseite des Gesäßes hinausgeht. Was ist die Ursache für dieses Leiden? Sie tritt meist nach einer ungewöhnlichen Anstrengung auf und geht mit erheblichen Bewegungsschwierigkeiten einher. Ein Hexenschuss heilt spontan innerhalb von 8 bis 15 Tagen, Rückfälle sind jedoch möglich.

Eine Lumboischialgie äußert sich durch einen stechenden Schmerz im unteren Rücken, der sich entlang des Beins bis zu den Zehen fortsetzt. In 95% der Fälle wird er durch eine Reizung einer der Wurzeln des Ischiasnervs durch einen Bandscheibenvorfall verursacht. Er tritt häufig bei Personen mit einer Vorgeschichte von Kreuzschmerzen und nach einer, wenn auch geringen, Anstrengung auf.

Wie lange dauert ein Ischias-Lumbago?

Die Entwicklung ist spontan günstig: 80 % der Personen werden innerhalb von zwei Monaten geheilt, 95 % innerhalb eines Jahres.

Wie wird eine Lumbalgie behandelt?

Lumbago welche Behandlung?

Die Behandlung von Lumbalgie und Lumboischialgie umfasst schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente, relative Ruhe (Bettruhe ist zu vermeiden) und die Fortsetzung körperlicher Aktivitäten innerhalb der Schmerzgrenzen. Bewegung ist einer der Grundpfeiler der Behandlung. Das Tragen eines Lendengürtels beschleunigt den Rückgang der Schmerzen und die Wiedererlangung der Beweglichkeit, ohne sich entgegen der landläufigen Meinung negativ auf die Muskulatur auszuwirken. Ein chirurgischer Eingriff ist nur selten erforderlich.

Was kann ich tun, um Rückenschmerzen zu lindern?

Wenn die Schmerzen anhalten ...

Chronische Rückenschmerzen können auf eine Lumbalgie folgen oder sich allmählich ohne besondere Ursache entwickeln. Sie hängt hauptsächlich mit Abnutzungserscheinungen und Mikrotraumen zusammen, kann aber auch durch eine gestörte Statik, Muskelschwäche und Stress begünstigt werden. Die Behandlung umfasst Schmerzmittel, Physiotherapie mit gezielten Übungen, aber auch regelmäßige körperliche Aktivität, die beide die Schmerzen verringern und die Funktionsfähigkeit verbessern.

Wie kann man Rückenschmerzen vorbeugen?

Rückenschmerzen kommen zwar häufig vor, sind aber nur selten mit einer ernsthaften Erkrankung verbunden. Es ist wichtig zu beachten, dass selbst bei sehr quälenden Rückenschmerzen die Wirbelsäule in der Regel nicht geschädigt ist. Außerdem ist ein anhaltender Schmerz nicht unbedingt ein Zeichen für eine Verschlimmerung.

Die Krankenversicherung führt seit mehreren Jahren eine Präventionskampagne mit dem Titel „Rückenschmerzen: Die richtige Behandlung ist Bewegung“ (5) durch. Die Empfehlungen der Krankenkasse besagen, dass vor allem eine gute körperliche Verfassung und regelmäßige Übungen zur Vorbeugung von Rückenschmerzen beitragen können. Zur Vorbeugung gehört auch eine angemessene Körperhaltung, sowohl zu Hause als auch bei der Arbeit. Schließlich ist „Bettruhe für mehr als einen oder zwei Tage keine therapeutische Lösung“, warnt die Krankenversicherung. Sie fügte hinzu: „Wenn man aktiv bleibt, geht es einem schneller besser und man vermeidet weitere Rückenprobleme. Je schneller die Aktivitäten wieder aufgenommen werden, desto schneller tritt eine Besserung ein.

Zögern Sie nicht, im Zweifelsfall Ihren Arzt aufzusuchen, um eine medizinische Diagnose von Rückenschmerzen zu stellen.

Um alles über die verschiedenen Rückenschmerzen zu erfahren, besuchen Sie diesen Artikel.

  1. Anaes / Service des Recommandations et Références Professionnelles /Prise en charge diagnostique et thérapeutique des lombalgies et lombosciatiques communes de moins de 3 mois d’évolution. février 2000.
  2. Anaes / Service des recommandations et références professionnelles : Diagnostic, prise en charge et suivi des malades atteints de lombalgie chronique, décembre 2000
  3. Collège Français des Enseignants en Rhumatologie : Item 2015 : Rachialgies. 2010-2011

Zum gleichen Thema