Rückenschmerzen: vier unbekannte Risikofaktoren

Das Tragen schwerer Gegenstände und Inaktivität sind als Risikofaktoren für Rückenschmerzen allgemein bekannt. Es gibt aber auch unbekannte Faktoren, die manchmal als Erhöhung des Risikos für die Entwicklung chronischer Rückenschmerzen genannt werden. An erster Stelle steht die Vererbung. Danach folgen Rauchen, Fußprobleme und eine falsche Ernährung...

Kreuzschmerzen: eine vererbbare Krankheit?

Zu diesem Schluss scheint eine im Februar 1999 veröffentlichte Studie zu kommen (1), in der der Degenerationszustand der Bandscheiben von 172 eineiigen Zwillingen und 154 zweieiigen Zwillingen mittels MRT gemessen wurde. Das Durchschnittsalter der beiden Gruppen betrug 52 bzw. 54 Jahre. Nach Anpassung der Ergebnisse an Alter, Gewicht, Größe und Beruf kam die Studie zu dem Schluss, dass Probleme im Bereich der Hals- und Lendenwirbelsäule in über 60 % der Fälle erblich bedingt sind.

Zwei weitere Studien wurden 2008 und 2014 von kanadischen Forschern durchgeführt. In der ersten wurden ebenfalls die Aufnahmen der Lendenwirbel von 152 eineiigen Zwillingen und 148 zweieiigen Zwillingen im Alter von 35 bis 70 Jahren verglichen. Die Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass die Erblichkeit je nach Lage der betroffenen Bandscheiben zwischen 29 und 54 % beträgt (2). Diese Ergebnisse sind niedriger als die einer zweiten Studie aus dem Jahr 2014, die zeigt, dass die Verengung des Spinalkanals im Bereich der Lendenwirbelsäule zu 67 % vererbt wird (3).

Die Ursache von Rückenschmerzen ist zwar erblich bedingt, hat aber oft andere Ursachen. Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor, da es die Krümmung der Wirbelsäule verändert und mit wenig Bewegung einhergeht.

Auf das Übergewicht achten, um Rückenschmerzen zu vermeiden

Eine 2005 im International Journal of Obesity veröffentlichte Studie kommt zu dem Schluss, dass ein Body-Mass-Index (BMI) von über 25 das Risiko einer Bandscheibendegeneration und damit von Rückenschmerzen erhöhen würde. Die am häufigsten genannte Hypothese ist, dass bei Übergewicht die Bandscheiben zusammengedrückt werden und austrocknen. Und die Wirbelsäule wird schwächer (4). Deshalb sind eine gute Ernährung, um einen normalen BMI (zwischen 18,5 und 24,9) zu halten, und regelmäßige körperliche Betätigung von entscheidender Bedeutung.

 

Übergewicht und Rückenschmerzen hängen miteinander zusammen

 

Rauchen fördert die Chronifizierung von Rückenschmerzen

Einen Zusammenhang zwischen Nikotin und Rückenschmerzen herzustellen: Dieses Ziel verfolgte ein Forscherteam der Northwestern University School of Medicine. Für ihre 2014 veröffentlichte Studie beobachteten sie 160 Personen, die 4 bis 12 Wochen lang an Rückenschmerzen litten (5). In diese Untersuchung wurden auch 35 Personen einbezogen, die seit mehr als 5 Jahren an Rückenschmerzen litten, sowie 32 Personen, die keine Schmerzen hatten. Alle diese Personen erhielten ein Jahr lang die gleiche Behandlung.

Die Forscher fanden heraus, dass bei Rauchern bestimmte Bereiche des Gehirns, die mit Schmerz in Verbindung stehen, viel aktiver waren. Sie kamen daher zu dem Schluss, dass Rauchen ein Hauptrisikofaktor für Chronifizierung ist.

Darüber hinaus soll Nikotin erhebliche negative Auswirkungen auf den Muskel-Skelett-Apparat haben und zu dessen Schwächung führen (5).

Fußprobleme, die bis in den Rücken reichen

Falsch beschuhte oder zu hohle Füße können Rückenschmerzen verursachen. Eine Verformung, eine Fehlstellung oder die geringste Anomalie beim Aufsetzen der Füße können das Bein hinaufwandern und den Rücken oder sogar den Hals erreichen.

Bei der Beurteilung dieser Haltungsprobleme schlägt der Podologe oder Posturologe eine geeignete Behandlung vor: Das Tragen eines Fersenkissens kann angezeigt sein, wenn ein Bein zu kurz ist. Eine orthopädische Einlage aus absorbierendem Material kann verschrieben werden, um die Standfestigkeit zu verändern und einen Drehfuß zu begradigen.

Um Rückenschmerzen zu vermeiden, sollten Sie generell keine Schuhe mit hohen Absätzen, zu flachen oder zu harten Schuhen tragen. Und natürlich sollten Sie Schuhe tragen, die Ihrer Größe entsprechen (6)!

 

Fuß- und Rückenschmerzen hängen miteinander zusammen

  1. Sambrook PN et al. Genetic influences on cervical and lumbar disc degeneration: a magnetic resonance imaging study in twins. Arthritis Rheum. 1999 Feb ; 42(2), pages 66-72.
  2. Battié MC et al. Genetic and environmental effects on disc degeneration by phenotype and spinal level : a multivariate twin study. Spine, december 2008 ; volume 33, issue 25, pages 2801-2808. DOI: 10.1097/BRS.0b013e31818043b7.
  3. Battié MC et al. Lumbar spinal stenosis is a highly genetic condition partly mediated by disc degeneration. Arthritis Rheumatol, december 2014; 66(12), pages3505–3510. doi: 10.1002/art.38823.
  4. Bogdan P et al. Smoking Increases Risk of Pain Chronification Through Shared Corticostriatal Circuitry. Hum Brain Mapp. 2015 Feb ; 36(2), pages 683–694.
  5. Victoria B et al. Effets délétères du tabagisme sur l’appareil musculo-squelettique. Revue Medicale Suisse 2014 ; volume 10, pages 1466-1471.
  6. Liuke M et al. Disc degeneration of the lumbar spine in relation to overweight. International Journal of Obesity (Londres), août 2005 ; 29(8), pages 903-908.

Zum gleichen Thema