Welche verschiedenen Rückenschmerzen gibt es: Wie funktioniert der Schmerz?  

Schmerz ist ein komplexer Begriff. Er tritt über verschiedene Mechanismen und Wege auf. Rückenschmerzen können auf mehreren Wegen entstehen: Es handelt sich um „gemischte“ Schmerzen. Es gibt drei Arten von Schmerzen: nozizeptive Schmerzen, neuropathische Schmerzen und sogenannte „gemischte“ Schmerzen, bei denen die beiden ersten Schmerzarten zusammen auftreten. Alle haben unterschiedliche Ursachen, Funktionsweisen und Verläufe. Und jeder erfordert eine angepasste Behandlung. Rückenschmerzen sind am häufigsten auf nozizeptive Schmerzen zurückzuführen. Es kommt aber auch vor, dass sie neuropathisch oder gemischt sind.

1. Art von Rückenschmerzen: Entzündlicher Kreuzschmerz, ein Schmerz, der durch einen Überschuss an Nozizeption verursacht wird.

Kreuzschmerzen sind sogenannte „nozizeptive“, „nozizeptionsbedingte“ oder „entzündliche“ Schmerzen. Das bedeutet, dass er durch eine Verletzung eines Muskels, eines Gelenks oder eines Knochens in der Wirbelsäule verursacht wird. Diese Verletzung (oder Entzündung) stimuliert Schmerzsensoren, die als Nozizeptoren bezeichnet werden und den gesamten Körper (Haut, Muskeln, Gelenke, Eingeweide usw.) auskleiden.

Wenn ihre Stimulation einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, reagieren die Nozizeptoren mit einer Schmerzmeldung an das Gehirn. Die Information steigt über die peripheren Nerven auf und wandert dann über das Rückenmark (aufsteigende Schmerzbahnen) zu verschiedenen Hirnstrukturen (somatosensorischer Kortex), die den Ort und die Intensität des Schmerzes interpretieren (siehe Schema unten). Der Überschuss an Nozizeption ist das Alarmsignal des Körpers: Er warnt das Gehirn vor einer Verletzung, einem Schlag, einer Verbrennung ...

Er ist der häufigste Schmerzmechanismus in unserem Körper. Nozizeptive Schmerzen reagieren positiv auf Schmerzmittel. Aus diesem Grund werden Schmerzmittel als erste Wahl zur Linderung der schmerzhaften Manifestationen von Kreuzschmerzen empfohlen. Wenn es gelingt, die für den Nozizeptionsüberschuss verantwortliche Verletzung zu reparieren, verschwinden die Schmerzen. Im Falle von Kreuzschmerzen wird es darum gehen, die Ursache für die Schädigung zu ermitteln (Fehlhaltungen, unangemessene Reaktionen auf Schmerzen, schwere Arbeit, ...), um eine Wiederholung zu vermeiden.

2. Art von Rückenschmerzen: neuropathische Schmerzen.

Der neuropathische Schmerz ist besonders, da er ohne jegliche Stimulation empfunden wird und spontan auftritt. Die Patienten berichten von Empfindungen wie Brennen, elektrischen Entladungen oder „Messerstichen“, Juckreiz, Taubheitsgefühl, Kribbeln, ... Hinzu können Störungen der taktilen Sensibilität mit starken Schmerzen bei Berührungen (sog. „Allodynie“) und einer übersteigerten Schmerzempfindlichkeit (sog. „Hyperalgesie“) kommen.

Dieser Schmerz wird durch eine Veränderung der Prozesse der Übertragung und Kontrolle von Nervenimpulsen ausgelöst. Dies ist der Fall, wenn ein Nerv oder eine Nervenwurzel geschädigt wird. So kann eine Ischialgie oder ein Bandscheibenvorfall neuropathische Schmerzen verursachen, wenn die Kompression über einen längeren Zeitraum andauert.

Die Diagnose eines solchen Schmerzes kann sich als äußerst schwierig erweisen, weshalb spezielle Instrumente zur Beurteilung entwickelt wurden. Außerdem sprechen diese Schmerzen in der Regel nicht auf Schmerzmittel an und erfordern eine besondere medikamentöse Behandlung.

3. Art von Rückenschmerzen: Ein gemischter Schmerz.

Was hat dieser Schmerz mit Rückenschmerzen zu tun? Es scheint tatsächlich so zu sein, dass neuropathische Schmerzen ihm nicht ganz fremd sind. Laut einer 2017 in der Schweizerischen Medizinischen Zeitschrift veröffentlichten Studie weisen zwischen 16 und 55 % der Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen eine neuropathische Komponente auf (1).

Aus diesem Grund ist der Kreuzschmerz ein sogenannter „gemischter“ Schmerz. Die Behandlung von nozizeptiven Schmerzen und neuropathischen Schmerzen ist jedoch völlig unterschiedlich und wird von Fall zu Fall entschieden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Quelle und den Mechanismus des Schmerzes genau zu identifizieren, um eine angemessene Behandlung bei Kreuzschmerzen zu ermöglichen.

  1. Sandra Silva & al. - Composante neuropathique de la lombalgie - Rev Med Suisse 2017; volume 13. 1278-1282

Zum gleichen Thema