Arthrose: Ursachen, Symptome und Lösungen

Was ist Arthrose?
Arthrose ist eine komplexe Erkrankung, die die gesamte Gelenkstruktur betrifft, einschließlich Knorpel, subchondraler Knochen, Bänder, Synovialgewebe und umgebende Muskeln(1). Sie entsteht hauptsächlich durch den fortschreitenden Abbau von Knorpel, dem glatten, stoßdämpfendem Gewebe, das die Enden der Knochen in einem Gelenk umgibt und eine reibungslose, schmerzfreie Bewegung ermöglicht. Dies kann zu Schmerzen, Steifheit und Beweglichkeitsverlust sowie zu Gelenkentzündungen und einem Verschleiß des betroffenen Gelenkes führen(2).
Arthorse kann jedes Gelenk betreffen, tritt jedoch am häufigsten in tragenden Gelenken wie den Knien, Hüften und der Wirbelsäule sowie in den Händen auf(4).
Welche Stadien der Osteoarthritis gibt es?
Hüft- (Coxarthrose) und Kniearthrose (Gonarthrose) können nach der Kellgren-Lawrence-Klassifikation in verschiedene radiologische Stadien eingeteilt werden. Der Kellgren-Lawrence-Score ist eine Methode zur Beurteilung des Schweregrads von Arthrose anhand von Röntgenaufnahmen, wobei eine Reihe von Faktoren wie Osteophyten (Knochenauswüchse), Verengung des Gelenkspaltes und subchondrale Sklerose (Verdichtung des Knochengewebes unter der Knorpelschicht eines Gelenkes) berücksichtigt werden. Diese Klassifizierung umfasst vier Stufen: Verdacht auf Arthrose, leicht, mittelschwer, schwer.
Der Verdacht auf Arthrose ist durch eine zweifelhafte Verengung des Gelenkspaltes mit dem möglichen Auftreten von Osteophyten gekennzeichnet.
Das leichte Stadium zeigt eine wahrscheinliche Gelenkspaltverengung und das Auftreten von Osteophyten.
Im mittelschweren Stadium treten mäßige Osteophyten auf, es kommt zu einer deutlichen Gelenkspaltverengung, einer geringen bis mäßigen Sklerose und einer möglichen Deformation der Gelenkfläche.
Das schwere Stadium ist schließlich durch das Auftreten großer Osteophyten, eine ausgeprägte Verengung des Gelenkspaltes, eine starke Sklerose und eine dauerhafte Deformation der Gelenkfläche gekennzeichnet.

Welche verschiedenen Arten von Arthrose gibt es?
Gonarthrose (Kniearthrose)
Diese Form der Arthrose betrifft das Kniegelenk, wo der Oberschenkelknochen (Femur), Schienbein (Tibia) und die Kniescheibe (Patella) aufeinandertreffen (7). Es gibt zwei Arten von Gonarthrose: die patellofemorale Arthrose und die mediale oder laterale femorotibiale Arthrose (2). Das Kniegelenk ist eines der komplexesten im menschlichen Körper, da es Beuge-, Streck- und leichte Drehbewegungen ausführen kann (8). Der Gelenkknorpel, der die Gelenkfläche bedeckt und eine reibungslose Bewegung ermöglicht, nutzt sich bei Arthrose allmählich ab. Dieser Verschleiß führt zu einem Verlust der Dämpfungsfunktion des Knorpels und zu Knochenschäden (2).
Kniearthrose verstehenKniearthrose verstehenArthrose der Hüfte (Coxarthrose)
Bei einer Hüftarthrose ist das Gelenk zwischen Oberschenkelknochen (Femur) und Becken betroffen. Dieses Gelenk ist für das Gehen, Laufen und die Aufrechterhaltung der Körperhaltung unerlässlich, wodurch es stark beansprucht wird. Der Knorpel in diesem Gelenk, der sogenannte Gelenkknorpel, nutzt sich allmählich ab, was zu Reibung zwischen den Knochen führt und Schmerzen und Entzündungen verursacht (5).
Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose)
Diese spezielle Form der Arthrose betrifft das Daumensattelgelenk (Trapeziometakarpalgelenk) und führt zu Schmerzen und Kraftverlust beim Daumen-Zeigefinger-Pinzettengriff (10). Sie entspricht der fortschreitenden Zerstörung des Knorpels des Gelenks zwischen dem Trapezium und dem ersten Mittelhandknochen (3,4,11).
Arthrose der Finger
Die Arthrose der Finger ist eine Form der Arthrose, die die Fingergelenke betrifft, insbesondere die distalen und proximalen Interphalangealgelenke sowie das Trapeziometakarpalgelenk. Diese degenerative Erkrankung ist durch eine fortschreitende Abnutzung des Gelenkknorpels gekennzeichnet, die zu Schmerzen, Steifheit und manchmal sichtbaren Deformitäten wie Heberden- und Bouchard-Knötchen führt.
Arthrose der Hals- und Lendenwirbelsäule
Häufig sind Wirbelgelenke der Halswirbelsäule und der Lendenwirbelsäule (unterer Rückenbereich) von Arthrose betroffen (14). Je nach Lokalisation, sind die Symptome unterschiedlich ausgeprägt.
Arthrose des großen Zehs (Hallux rigidus)
Hallux rigidus ist eine Form der Arthrose, die das Großzehengrundgelenk betrifft. Sie führt zu einer fortschreitenden, degenerativen Veränderung dieses Gelenks, die durch Schmerzen, Beweglichkeitseinschränkungen, insbesondere der Anhebung des Fußes (Dorsalflexion), und häufig auch die Bildung von Osteophyten gekennzeichnet ist.
Arthrose der Schulter (Omarthrose)
Diese Form der Arthrose betrifft das Schultergelenk und umfasst den Oberarmknochen (Humerus), das Schulterblatt (Scapula) und manchmal das Schlüsselbein (Clavicula). Da das Schultergelenk überwiegend durch muskuläre Strukturen in der Gelenkpfanne gehalten wird, tritt eine degenerative Verschleißerscheinung insbesondere im Sternoklavikulargelenk (59–90 % der Fälle), im Akromioklavikulargelenk (über 50% der Fälle) und im Glenohumeralgelenk (15–20% der Fälle) auf (13).
Was sind die Ursachen von Arthrose?
Es gibt viele Risikofaktoren, die das Auftreten von Arthrose begünstigen, darunter:
Alterung
Arthrose ist eine altersbedingte degenerative Erkrankung, von der jeder dritte Mensch über 65 Jahren betroffen ist. Sie entsteht durch den fortschreitenden Verschleiß des Gelenkknorpels und eine verminderte Regenerationsfähigkeit(15).
Vererbung
Eine genetische Veranlagung kann manche Menschen anfälliger für die Entwicklung von Arthrose machen(16).
Gelenkverletzungen
Traumata oder frühere Verletzungen wie Brüche oder Verstauchungen können den Knorpel und die Gelenke schädigen und das Risiko einer Arthrose erhöhen(16).
Adipositas oder Übergewicht
Übergewicht übt zusätzlichen Druck auf die gewichttragenden Gelenke wie Knie und Hüfte aus und beschleunigt den Verschleiß des Knorpels(16).
Gelenkanomalien
Angeborene Anomalien oder Gelenkfehlbildungen können eine Person für Arthrose prädisponieren(17,18).
Geschlecht
Frauen sind häufiger von Arthrose betroffen als Männer, insbesondere nach den Wechseljahren(19).

Was sind die Symptome von Arthrose?
Die Symptome von Arthrose variieren je nach Schweregrad und Ort der Erkrankung, umfassen aber im Allgemeinen(9) :
Gelenkschmerzen
Schmerzen können während oder nach Bewegungen auftreten, manchmal sogar in Ruhe(6).
Gelenksteife
Besonders nach Phasen der Inaktivität, wie z. B. beim Aufwachen am Morgen oder nach langem Sitzen(6).
Verlust der Beweglichkeit
Verminderte Bewegungsfreiheit im betroffenen Gelenk(14).
Gefühl von Knirschen oder Knacken
Reibung der Knochen kann bei Bewegung des Gelenks ein knirschendes oder knackendes Geräusch verursachen(20).
Schwellung
Eine Entzündung des Gelenks kann zu Schwellungen um das Gelenk herum führen(21).
Deformierung
In fortgeschrittenen Fällen kann das Gelenk deformiert werden(22).
Welche Folgen hat Arthrose?
Arthrose kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben:
Chronische Schmerzen
Ständige Schmerzen können die täglichen Aktivitäten einschränken und die Lebensqualität mindern(14).
Gelenksteife
Besonders nach Phasen der Inaktivität, wie z. B. beim Aufwachen am Morgen oder nach langem Sitzen(6).
Verlust der Beweglichkeit
Verminderte Bewegungsfreiheit im betroffenen Gelenk(14).
Gefühl von Knirschen oder Knacken
Reibung der Knochen kann bei Bewegung des Gelenks ein knirschendes oder knackendes Geräusch verursachen(20).
Schwellung
Eine Entzündung des Gelenks kann zu Schwellungen um das Gelenk herum führen(21).
Deformierung
In fortgeschrittenen Fällen kann das Gelenk deformiert werden(22).
Wussten Sie schon?
+595 Millionen
der Menschen weltweit im Jahr 2020 an Arthrose leiden würden(36).
60%
der Fälle von Osteoarthritis sind Kniearthrosen(37).
60%
der Fälle von Osteoarthritis betreffen Frauen(36).
23%
der Arthrosefälle sind Arthrosen der Hände(37).
FAQ zu Arthrose
Unser medizinisches Team beantwortet Ihre Fragen.
Es ist ratsam, entzündungsfördernde Lebensmittel wie zugesetzten Zucker, gesättigte Fette und verarbeitete Produkte zu vermeiden. Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettreichemFisch ist, kann helfen, Entzündungen zu reduzieren(30). Wir haben einen Artikel zu diesem Thema verfasst. Wenn Sie mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht, ihn zu lesen: “Arthrose des Knies: Besser leben durch Ernährung “.
Um Arthrose konservativ zu behandeln, ist es wichtig, mit geeigneten Übungen aktiv zu bleiben, ein gesundes Gewicht zu halten, bei Bedarf Hilfsmittel zu verwenden und einen von einem Arzt verordneten Behandlungsplan zu befolgen. Auch ergänzende Therapien (wie Akupunktur, Massage oder Yoga) können zusätzliche Linderung verschaffen(30).
Arthrose kann in jedem Alter auftreten, wird jedoch bei Menschen über 65 Jahren häufiger diagnostiziert. Gelenkverletzungen durch übermäßige Kontaktbelastung sind jedoch bei jungen Erwachsenen häufig, wobei jeder zwölfte Mensch im Alter zwischen 18 und 44 Jahren von dieser Art von Verletzung betroffen ist. Und sie ist für 12% der Fälle von Arthrose der unteren Gliedmaßen verantwortlich(16,31,34).
Es gibt keine einzelne wirksame Behandlung für alle Patienten mit Arthrose. Ein multimodaler Ansatz, der Medikamente, das Tragen einer Orthese, Physiotherapie, Änderungen des Lebensstils und in einigen Fällen auch Operationen kombiniert, ist oft am wirksamsten. Die Behandlung muss auf die Symptome und Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten werden(32).
Rheumatische Erkrankungen umfassen eine Vielzahl heterogener Erkrankungen, die hauptsächlich die Gelenke, periartikulären Strukturen und Gewebe des Bewegungsapparates betreffen. Einige dieser Erkrankungen betreffen das Bindegewebe, während andere, wie Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritis, hauptsächlich Gelenkerkrankungen sind. Osteoarthritis ist die häufigste Form von Arthritis, einem allgemeinen Begriff für Gelenkentzündungen(38).
- Chen, D., Shen, J., Zhao, W., Wang, T., Han, L., Hamilton, J., & Im, H. (2017). Osteoarthritis: toward a comprehensive understanding of pathological mechanism. Bone Research, 5.
- Rehman S, Iqbal S, Umair Shahid M, Soman Jahangir M, Latif Malik A. Cartilage: Structure, Function, and the Pathogenesis of Osteoarthritis [Internet]. Advancements in Synovial Joint Science - Structure, Function, and Beyond. IntechOpen; 2024. Available from: http://dx.doi.org/10.5772/intechopen.1003264
- Cui A, Li H, Wang D, Zhong J, Chen Y, Lu H. Global, regional prevalence, incidence and risk factors of knee osteoarthritis in population-based studies. EClinicalMedicine. 2020 Nov 26;29-30:100587. doi: 10.1016/j.eclinm.2020.100587. PMID: 34505846; PMCID: PMC7704420.
- Long, H., Liu, Q., Yin, H., Wang, K., Diao, N., Zhang, Y., Lin, J. and Guo, A. (2022), Prevalence Trends of Site-Specific Osteoarthritis From 1990 to 2019: Findings From the Global Burden of Disease Study 2019. Arthritis Rheumatol, 74: 1172-1183. https://doi.org/10.1002/art.42089
- Cibulka MT, White DM, Woehrle J, Harris-Hayes M, Enseki K, Fagerson TL, Slover J, Godges JJ. Hip pain and mobility deficits--hip osteoarthritis: clinical practice guidelines linked to the international classification of functioning, disability, and health from the orthopaedic section of the American Physical Therapy Association. J Orthop Sports Phys Ther. 2009 Apr;39(4):A1-25. doi: 10.2519/jospt.2009.0301. PMID: 19352008; PMCID: PMC3963282.
- Lespasio MJ, Sultan AA, Piuzzi NS, Khlopas A, Husni ME, Muschler GF, Mont MA. Hip Osteoarthritis: A Primer. Perm J. 2018;22:17-084. doi: 10.7812/TPP/17-084. PMID: 29309269; PMCID: PMC5760056.
- Jang S, Lee K, Ju JH. Recent Updates of Diagnosis, Pathophysiology, and Treatment on Osteoarthritis of the Knee. Int J Mol Sci. 2021 Mar 5;22(5):2619. doi: 10.3390/ijms22052619. PMID: 33807695; PMCID: PMC7961389.
- Gupton M, Imonugo O, Black AC, et al. Anatomy, Bony Pelvis and Lower Limb, Knee. [Updated 2023 Nov 5]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK500017/
- Rosadi R, Jankaew A, Wu PT, Kuo LC, Lin CF. Factors associated with falls in patients with knee osteoarthritis: A cross-sectional study. Medicine (Baltimore). 2022 Dec 2;101(48):e32146. doi: 10.1097/MD.0000000000032146. PMID: 36482638; PMCID: PMC9726291.
- Colonna S, Borghi C. Rhizarthrosis Part I: A Literature Review. Cureus. 2024 Jan 25;16(1):e52932. doi: 10.7759/cureus.52932. PMID: 38406032; PMCID: PMC10893956.
- McQuillan TJ, Kenney D, Crisco JJ, Weiss AP, Ladd AL. Weaker Functional Pinch Strength Is Associated With Early Thumb Carpometacarpal Osteoarthritis. Clin Orthop Relat Res. 2016 Feb;474(2):557-61. doi: 10.1007/s11999-015-4599-9. PMID: 26493987; PMCID: PMC4709288.
- Roddy, E., & Menz, H. (2018). Foot osteoarthritis: latest evidence and developments. Therapeutic Advances in Musculoskeletal Disease, 10, 103 - 91. https://doi.org/10.1177/1759720X17753337.
- Amber R. Vocelle, Garrett Weidig, Tamara R. Bush, Shoulder structure and function: The impact of osteoarthritis and rehabilitation strategies, Journal of Hand Therapy, Volume 35, Issue 3, 2022, Pages 377-387, ISSN 0894-1130, https://doi.org/10.1016/j.jht.2022.06.008.
- Lindsey T, Dydyk AM. Spinal Osteoarthritis. [Updated 2023 Jul 9]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK553190/
- Loeser RF, Collins JA, Diekman BO. Ageing and the pathogenesis of osteoarthritis. Nat Rev Rheumatol. 2016 Jul;12(7):412-20. doi: 10.1038/nrrheum.2016.65. Epub 2016 May 19. PMID: 27192932; PMCID: PMC4938009
- Loeser RF. The Role of Aging in the Development of Osteoarthritis. Trans Am Clin Climatol Assoc. 2017;128:44-54. PMID: 28790486; PMCID: PMC5525396.
- Geng R, Li J, Yu C, Zhang C, Chen F, Chen J, Ni H, Wang J, Kang K, Wei Z, Xu Y, Jin T. Knee osteoarthritis: Current status and research progress in treatment (Review). Exp Ther Med. 2023 Aug 25;26(4):481. doi: 10.3892/etm.2023.12180. PMID: 37745043; PMCID: PMC10515111.
- He Y, Li Z, Alexander PG, Ocasio-Nieves BD, Yocum L, Lin H, Tuan RS. Pathogenesis of Osteoarthritis: Risk Factors, Regulatory Pathways in Chondrocytes, and Experimental Models. Biology (Basel). 2020 Jul 29;9(8):194. doi: 10.3390/biology9080194. PMID: 32751156; PMCID: PMC7464998.
- Mahajan A, Patni R. Menopause and Osteoarthritis: Any Association ? J Midlife Health. 2018 Oct-Dec;9(4):171-172. doi: 10.4103/jmh.JMH_157_18. PMID: 30692810; PMCID: PMC6332715.
- Song SJ, Park CH, Liang H, Kim SJ. Noise around the Knee. Clin Orthop Surg. 2018 Mar;10(1):1-8. doi: 10.4055/cios.2018.10.1.1. Epub 2018 Feb 27. PMID: 29564040; PMCID: PMC5851845.
- Lindsey T, Dydyk AM. Spinal Osteoarthritis. [Updated 2023 Jul 9]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK553190
- Patel J, Swords M. Hallux Rigidus. [Updated 2023 Nov 22]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK556019/
- The epidemiology and impact of pain in osteoarthritis. Neogi, T. 2013/09/01 2013 ; doi: 10.1016/j.joca.2013.03.018
- Kolasinski SL, Neogi T, Hochberg MC, Oatis C, Guyatt G. 2019 American College of Rheumatology/Arthritis Foundation Guideline for the Management of Osteoarthritis of the Hand, Hip, and Knee. Arthritis Care Res (Hoboken). 2020 Feb;72(2):149-162. doi: 10.1002/acr.24131. Epub 2020 Jan 6. Erratum in: Arthritis Care Res (Hoboken). 2021 May;73(5):764. doi: 10.1002/acr.24615. PMID: 31908149.
- Zeng CY, Zhang ZR, Tang ZM, Hua FZ. Benefits and Mechanisms of Exercise Training for Knee Osteoarthritis. Front Physiol. 2021 Dec 16;12:794062. doi: 10.3389/fphys.2021.794062. PMID: 34975542; PMCID: PMC8716769.
- Katherine Sanchez, Amine Eloumri, Francois Rannou, Serge Poiraudeau, Prises en charge non pharmacologiques et non chirurgicales de l’arthrose : orthèses, exercices, La Presse Médicale, Volume 39, Issue 11,2010, Pages 1172-1179, ISSN 0755-4982, https://doi.org/10.1016/j.lpm.2009.11.022.
- Bliddal H, Leeds AR, Christensen R. Osteoarthritis, obesity and weight loss: evidence, hypotheses and horizons - a scoping review. Obes Rev. 2014 Jul;15(7):578-86. doi: 10.1111/obr.12173. Epub 2014 Apr 22. PMID: 24751192; PMCID: PMC4238740.
- Hunter DJ, Eckstein F. Exercise and osteoarthritis. J Anat. 2009 Feb;214(2):197-207. doi: 10.1111/j.1469-7580.2008.01013.x. PMID: 19207981; PMCID: PMC2667877.
- Wu J, Zhao B, Luo W, et al. Arthroscopy combined with high tibial osteotomy promotes cartilage regeneration in osteoarthritis. Journal of Orthopaedic Surgery. 2023;31(1). doi:10.1177/10225536231165357
- Buck AN, Vincent HK, Newman CB, Batsis JA, Abbate LM, Huffman KF, Bodley J, Vos N, Callahan LF, Shultz SP. Evidence-Based Dietary Practices to Improve Osteoarthritis Symptoms: An Umbrella Review. Nutrients. 2023 Jul 6;15(13):3050. doi: 10.3390/nu15133050. PMID: 37447376; PMCID: PMC10347206.
- Hawker GA, King LK. The Burden of Osteoarthritis in Older Adults. Clin Geriatr Med. 2022 May;38(2):181-192. doi: 10.1016/j.cger.2021.11.005. PMID: 35410675.
- Zheng L, Lu Z, Xu G, Niu X, Zhao J. Dual-targeted disease-modifying therapies for osteoarthritis. Lancet. 2024 Jun 15;403(10444):2591. doi: 10.1016/S0140-6736(24)00475-6. PMID: 38879250.
- MD, M. (2011). The Role of Mechanical Forces in the Initiation and Progression of Osteoarthritis. HSS Journal, 8, 37-38. https://doi.org/10.1007/s11420-011-9251-y.
- Long, H., Liu, Q., Yin, H., Wang, K., Diao, N., Zhang, Y., Lin, J., & Guo, A. (2022). Prevalence, Trends of Site‐Specific Osteoarthritis From 1990 to 2019 : Findings From the Global Burden of Disease Study 2019. Arthritis & Rheumatology, 74(7) 1172‑1183. https://doi.org/10.1002/art.42089
- Global, regional, and national burden of osteoarthritis, 1990–2020 and projections to 2050: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2021, Steinmetz, Jaimie D et al. The Lancet Rheumatology, Volume 5, Issue 9, e508 - e522
- Osteoarthritis in 2020 and beyond: a Lancet Commission Hunter, David J et al. The Lancet, Volume 396, Issue 10264, 1711 – 1712
- Ian Kar Yin Lam, Jia Xin Chow, Chak Sing Lau, Vera Sau Fong Chan, MicroRNA-mediated immune regulation in rheumatic diseases, Cancer Letters, Volume 431, 2018, Pages 201-212, ISSN 0304-3835, https://doi.org/10.1016/j.canlet.2018.05.044 et Hawker GA. Osteoarthritis is a serious disease. Clin Exp Rheumatol. 2019 Sep-Oct;37 Suppl 120(5):3-6. Epub 2019 Oct 14. PMID: 31621562
- Salzmann GM, Ossendorff R, Gilat R, Cole BJ. Autologous Minced Cartilage Implantation for Treatment of Chondral and Osteochondral Lesions in the Knee Joint: An Overview. Cartilage. 2021 Dec;13(1_suppl):1124S-1136S. doi: 10.1177/1947603520942952. Epub 2020 Jul 25. PMID: 32715735; PMCID: PMC8808955.
- Aaron RK, Skolnick AH, Reinert SE, Ciombor DM. Arthroscopic débridement for osteoarthritis of the knee. J Bone Joint Surg Am. 2006 May;88(5):936-43. doi: 10.2106/JBJS.D.02671. PMID: 16651566.
- Kwon DG, Chung CY, Park MS, Sung KH, Kim TW, Lee KM. Arthroplasty versus arthrodesis for end-stage ankle arthritis: decision analysis using Markov model. Int Orthop. 2011 Nov;35(11):1647-53. doi: 10.1007/s00264-011-1336-1. Epub 2011 Aug 20. PMID: 21858503; PMCID: PMC3193966.