Rückenschmerzen und Depressionen: Was haben sie miteinander zu tun?
Die beteiligten Mechanismen sind unklar, aber immer mehr Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Rückenschmerzen und bestimmten psychischen Störungen, wie Depressionen hin.
Ältere Menschen leiden häufiger an Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Krankheiten, die Menschen ab 60 Jahren betreffen. Bestimmte Krankheitsbilder und altersbedingte Veränderungen machen Senioren anfälliger für Rückenschmerzen.
Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung besonders häufig. Und doch werden sie oft falsch verstanden. Wir werfen einen Blick auf fünf gängige Irrtümer rund um Rückenschmerzen.
Sitzende Tätigkeiten sind der größte Feind unseres Rückens
Es wird vermutet, dass Bewegungsmangel eine wichtige Rolle bei der Epidemie von Rückenschmerzen spielt. Wer aktiv bleibt, kann dagegen Rückenschmerzen bekämpfen.
Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, wird häufig die Wirbelsäule erwähnt. Wie ist sie aufgebaut? Wie funktioniert sie? Der folgende Artikel thematisiert diese Fragen.
Rückenschmerzen: Symptome, Intensität, Dauer - wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Rückenschmerzen sind sehr oft vorübergehend und harmlos. Manchmal sind die Schmerzen jedoch sehr stark, lang anhaltend und weisen auf eine ernstere Erkrankung hin. Wie erkennt man die Schwere von Rückenschmerzen? Bei welchen Warnzeichen sollte ein Arzt konsultiert werden?
Die Schwangerschaft, eine kritische Zeit für meinen Rücken
Es ist sehr häufig, dass man während der Schwangerschaft Rückenschmerzen hat. Wie jede zweite schwangere Frau kann auch Ihre Schwangerschaft mit Schmerzen im unteren Rücken und im Beckenbereich einhergehen.
Ein Kreuzschmerz ist ein Schmerz, der im unteren Rückenbereich auftritt. Je nach Dauer werden sie als akut, subakut oder chronisch bezeichnet. In jedem dieser Stadien ist eine spezielle Behandlung erforderlich.
Rückenschmerzen: An welchen Facharzt kann man sich wenden?
An welchen Facharzt wendet man sich bei Rückenschmerzen? Es ist manchmal schwierig, sich zwischen den Gesundheitsfachkräften, die man direkt oder über seinen Hausarzt konsultieren kann (Physiotherapeut, Facharzt, ...), und den anderen Pflegeberufen (Osteopath, Chiropraktiker) zurechtzufinden.
Wir wissen, dass Rückenschmerzen sehr häufig auftreten. Vier von fünf Franzosen leiden im Laufe ihres Lebens darunter. Während die Schmerzen scheinbar von den Knochen ausgehen, sind sie viel häufiger muskulär bedingt.